Die Deutsche Automobil-industrie in der Krise
Die deutsche Automobilbranche steckt in der Krise. Wachsender Wettbewerbsdruck, unsichere politische Zukunft und Bürokratie sorgen für Absatzrückgänge und getrübte Aussichten. Die Folgen erschüttern auch heimische Zulieferunternehmen, die mit Entlassungswellen und Insolvenzen Schlagzeilen machen. Vor allem die Transformation der Branche zur Elektromobilität erscheint besonders problematisch.
Dass batterieelektrische Fahrzeuge die Zukunft sind, ist mittlerweile vor allem aufgrund ihrer hohen Effizienz in der Fachwelt unumstrittener Konsens. Die damit verbundene Reduktion an Schadstoffemissionen kann einen entscheidenden Beitrag zur weltweiten klimatischen Verbesserung leisten. Doch für die deutsche Industrie gestaltet sich dieser Umschwung schwierig. Da Elektroautos weitaus weniger komplex sind als die traditionellen Verbrennungsmotoren, bietet sich vielen neuen Unternehmen eine Einstiegsmöglichkeit in den Automobilmarkt. Tech-Riesen und Start-Ups können nun mit bestens bekannten Bauteilen wie Elektromotoren und Batterien Fahrzeuge entwickeln, die auf Augenhöhe mit deutschen Modellen sind. Immer mehr Marken – vor allem aus China – drängen so in den Markt. Da in dieser neuen Generation von Autos nicht mehr der Antrieb im Mittelpunkt steht, nutzen die chinesischen Hersteller ihr Know-How aus dem Softwarebereich. Sie integrieren neueste Entertainmentsysteme und Funktionen, die deutsche Hersteller ihren Kunden nicht bieten können.
China-Speed und Software
Die sogenannten „Software Definded Vehicles“ sind in aller Munde. Dieser Begriff beschreibt ein Auto, das primär um seine Softwarearchitektur herum gebaut wird. Und genau das können Tesla und die chinesischen Hersteller am besten. Das Automobil wird zum rollenden Smartphone. Over-the-Air Updates, mit denen man sein Fahrzeug per WLAN wie eine Handy-App aktualisieren und sich die neuesten Features herunterladen kann sind der neue Standard. Und ganz im Gegensatz zu deutschen Fahrzeugen, muss man bei Tesla und Co nicht bis zur nächsten Modellgeneration darauf warten. Dank ihres Software Know-Hows können die Updates auch in hoher Frequenz entwickelt und dem Kunden zur Verfügung gestellt werden.
Und Deutschland? Die Industrie hemmt sich in vielen Bereichen selbst. Komplexe Unternehmensstrukturen und Gremien-Bürokratie verhindern schnelle Entscheidungen und angemessene Reaktionen. Die aufgeblähten Hierarchien bringen die Entwicklung gerade im Softwarebereich beinahe zum Erliegen. Wo in den USA und China klare Anweisungen und Ziele verfolgt werden, fehlt es in deutschen Unternehmen am Mut voranzugehen und eindeutige Entscheidungen zu treffen.
Am Ende entscheidet der Preis
Als Folge der trägen und übersteuerten Strukturen in deutschen Unternehmen steigen auch die Preise der hiesigen Produkte. Da Elektrofahrzeuge aufgrund der teuren Batterie ohnehin schon preislich über vergleichbaren Verbrenner-Modellen liegen, sehen mehr und mehr Kunden sich nach günstigerer Konkurrenz um. Die von der Regierung in Peking finanziell gestützten chinesischen Hersteller nutzen diesen Vorteil aus, um die Fahrzeugpreise zu drücken. Wie bereits in anderen Branchen geschehen, versucht China den Markt mit günstigen Produkten zu fluten, um so seinen Marktanteil zu erhöhen. Auch Tesla, die durch innovative Entwicklungen und Produktionssysteme Kosten einsparen, unterbieten die Preise der deutschen Konkurrenz weit. All das sorgt für einen wachsenden Wettbewerbsdruck auf die deutschen Automobilhersteller. Durch mehr Konkurrenz und folglich auch Auswahl für den Kunden, sinken die Marktanteile der einzelnen Marken ab.
Um die niedrigpreisige Konkurrenz abzuschwächen, hat die Europäische Union Zölle auf die Einfuhr chinesischer Automobile angekündigt. Aufgrund von potenziellen Gegenmaßnahmen der chinesischen Regierung könnte dies jedoch den Vertrieb europäischer Fahrzeuge in China einschränken, wodurch sie deutschen Herstellern im Endeffekt mehr Schaden als helfen könnten.
Unsichere Politik und Ausblick in die Zukunft
Weitere Probleme bereitet der Industrie teilweise auch die Politik der EU und der Bundesregierung. Besonders Planungssicherheit, die essenziell wichtig für die Wirtschaft ist, fehlt häufig. Denn bis kurz vor Beschluss werden Gesetzesentwürfe und Vorgaben heute noch verändert. Die Unternehmen sind gezwungen, unzählige Mitarbeiter einzusetzen, nur um sich angemessen auf die neuen, zu kurzfristig finalisierten Vorgaben einzustellen.
Diese Vielzahl an Einflussgrößen sorgt für einen hohen Druck auf die deutsche Automobilindustrie. Durch geopolitische Faktoren und den Stolz der chinesischen Bevölkerung auf ihre neu aufgebaute Branche scheint es, als wäre der Markt China für ausländische Hersteller schwer zu gewinnen. Immer mehr deutsche Unternehmen blicken daher auf neue Alternativen wie Indien oder versuchen, sich in etablierten Märkten wie den USA zu verstärken. Aufgrund der großen Konkurrenz werden deutsche Marken ihre Vormachtstellung in Zukunft mit anderen teilen müssen. Deutsche Fahrzeuge sind dank des über Jahrzehnte angesammelten Wissens in vielen Bereichen ihrer Konkurrenz immer noch voraus. Sollten die Unternehmen ihre Strukturen effizient verschlanken und die Entwicklung von Software gelingen, stehen die Zeichen äußerst positiv für eine profitable Zukunft. Zudem ist fraglich, wie lange unprofitable Unternehmen von der chinesischen Regierung noch finanziell gestützt werden können.
Eines ist jedoch klar. Wie es bereits in den 90er Jahren beim Eintritt der Japaner in die Automobilbranche geschah, werden nicht alle großen Hersteller solch turbulente Zeiten schadlos überstehen. Daher muss auch das Zusammenspiel zwischen politischen Rahmenbedingungen und Unternehmen deutlich verbessert werden, um die Zukunft des Standorts Deutschland zu erhalten. Nur so kann das E-Auto zu einer Chance werden, eine neue Ära Deutscher Ingenieurskunst in der Automobilindustrie einzuleiten.
Kerim Ibrisim, studierter Fahrzeugtechniker
Die Zukunft der deutschen Automobilindustrie hängt an mutigen Entscheidungen. Wir müssen unsere starke Position nutzen, um den Wandel selbst mitzugestalten.

